Lehrprojekte im Bereich Digitalisierung
An der Universität Erfurt gibt es zahlreiche Forschungs- und Lehrprojekte, die das digital gestützte Lehren und Lernen zum Gegenstand haben. Auf dieser Seite werden ein paar davon kurz vorgestellt. Wenn Sie sich selbst für eine Projektförderung interessieren, finden Sie hier eine Übersicht über aktuelle Projektförderungen im Bereich Lehre und Studium mit den wichtigsten Informationen.
Laufende geförderte Lehrprojekte an der Universität Erfurt
Laufende vom eTeach-Netzwerk geförderte Projekte
Freiraumprojekt: Lehramt meets Lego. Kollaborative Projekte digitaler Bildung in der Grundschule
Projekttitel: Lehramt meets Lego. Kollaborative Projekte digitaler Bildung in der Grundschule
Antragstellerin: Dr. Dagmar Brand
Impulsprojekt: ICF! - Inclusion and Collaboration for the Future!
Thema: ICF! - Inclusion and Collaboration for the Future!
Antragsteller: Prof. Dr. Sandra Neumann (Universität Erfurt) in Kooperation mit Prof. Dr. Andreas Seidel (Hochschule Nordhausen)
Impulsprojekt: Immersive Media for Practical and Active Classroom Training (IMPACT)
Projekttitel: Immersive Media for Practical and Active Classroom Training (IMPACT)
Antragsteller: Prof. Dr. Wolfgang Broll (TU Ilmenau)
Kooperationspartner: Prof. Dr. Ulf Sauerbrey (Uni Erfurt)
Förderzeitraum: voraussichtlich Juni 2025 bis Juni 2026
Laufende Lehrprojekte anderer Förderungen
Clinical Legal Education in Global Justice
Projektleitung: JProf. Dr. Michael Riegner
Laufzeit: ab 04/2024
weitere Informationen: News der Universität Erfurt, Global Justice Clinic
Vergangene geförderte Lehrprojekte
Bisher vom eTeach-Netzwerk geförderte Freiraum-Projekte
Interaktive Lernbroschüre für den Kurs „Positivity in Praxissemester und Lehrberuf“
Thema: Interaktive Lernbroschüre für den Kurs „Positivity in Praxissemester und Lehrberuf“
Antragsteller: PD Dr. Benjamin Dreer-Göthe
Medienpädagogische Ausrichtung der Einführung in die Kindheitsforschung
Thema: Medienpädagogische Ausrichtung der Einführung in die Kindheitsforschung
Projektverantwortliche: Dr. Dagmar Brand
Bisher vom eTeach-Netzwerk geförderte Impulsprojekte
Situiertes Lernen in Social-Virtual-Reality in der Lehramtsausbildung
Thema: Situiertes Lernen in Social-Virtual-Reality in der Lehramtsausbildung
Antragsteller: Prof. Dr. Gerd Mannhaupt, Universität Erfurt
Kooperationspartner: Prof. Dr. Wolfgang Broll, Technische Universität Ilmenau
Oral History in den historischen Fächern
Thema: Oral History in den historischen Fächern
Projektverantwortliche: Dr. Agnès Arp (Universität Erfurt) in Kooperation mit Dr. Axel Doßmann (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
Erhebung des Lernstands interaktiv & digital
Thema: Entwicklung und Erprobung interaktiver, digitaler Methoden zur ganzheitlichen und interaktiven Erhebung des Lernstandes in technischen Fächern
Uni Erfurt: Prof. Dr. Waldemar Bauer
in Kooperation mit: Prof. Dr.-Ing. Christian Döbel, Duale Hochschule Gera Eisenach
Das Projekt „Entwicklung und Erprobung interaktiver, digitaler Methoden zur ganzheitlichen und interaktiven Erhebung des Lernstandes in technischen Fächern“ ist eine Kooperation zwischen Prof. Dr.-Ing. Christian Döbel vom Studienbereich Technik der Dualen Hochschule Gera-Eisenach und Prof. Dr. Waldemar Bauer, Professor für Didaktik der Technik und gewerblich-technischer Fachrichtungen an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt. Im Projekt soll ein digitales Werkzeug zur Erfassung von Lernergebnissen entwickelt und evaluiert werden. Die Methode kann das Lernen durch kontinuierliche (quantitative wie auch qualitative) Überprüfung des Lernstands stützen und auf dieser Basis Lernprozesse effektiver gestalten. Das Werkzeug wird in einem ingenieurwissenschaftlichen Studiengang im Bereich der Automatisierungstechnik erprobt. Ein Transfer in andere MINT-Fächer ist jedoch angedacht.
Das Projekt wird für zwölf Monate mit Sachmitteln sowie einer Mitarbeiterstelle gefördert.
Silent Spaces -Safe Spaces
Thema: Silent Places – Safe Spaces: Raum, Urbanität und Spiritualität im transkulturellen Setting.
Antragstellerin: Prof. Dr. Katharina Waldner, Universität Erfurt
Kooperationspartnerin: Prof. Dr.-Ing. Doris Gstach, Fachhochschule Erfurt.
Digitaler Fehlerchor (Hörerfahrungstraining)
Thema: Konzept und Anwendung (Fernziel App), um die Praxiserfahrung mit einem Chor im Curriculum zu erweitern und zusätzlich gezielt Hörerfahrung aufzubauen.
Uni Erfurt: Martin Bosch
in Koperation mit: Prof. Juan Miguel Verdugo Garcia, Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar
Im Projekt „Digitaler Fehlerchor (Hörerfahrungstraining)“, ein Kooperationsprojekt von Prof. Juan Miguel Verdugo Garcia vom Institut für Musikpädagogik und Kirchenmusik der HfM Weimar und Martin Bosch, Lehrbeauftragter im Fachgebiet Musik der Universität Erfurt, soll eine digitale Grundlage entwickelt werden, um die Praxiserfahrung mit einem Chor zu erweitern und gezielt Hörerfahrung aufzubauen. Im Rahmen der Förderung sollen zunächst ein Konzept und eine Audio- und Methodiksammlung erstellt sowie ein einfaches digitales Tool entwickelt werden. Dieses bildet die Vorstufe für eine zu konzipierende App, die auf Bewegungstechnologie gängiger Smartphones abgestimmt ist. Durch die Beweglichkeit der zu erstellenden Audio-Aufnahmen soll in Kombination mit einem digitalen Endgerät ein räumlich-flexibles Hören potentieller Fehlerquellen zum möglichst praxisnahen Hörerfahrungsaufbau führen. Durch die Sammlung methodischer Konzepte zur Begegnung der hörbaren Fehlerquellen kann die spätere App die theoretische Chorleitungsausbildung ergänzen. Das Projekt wird für zwölf Monate mit Sachmitteln und einer Mitarbeiterstelle gefördert.
Entwicklung moodle-basierter OER
Thema: Entwicklung von moodlebasierter OER zu medienbezogener Schulentwicklung im Rahmen medienpädagogischer Kompetenzförderung im Lehramtsstudium.
Uni Erfurt: Prof. Dr. Sven Jöckel
in Kooperation mit: Prof. Dr. Nils Berkemeyer, Friedrich-Schiller-Universität Jena
weitere Informationen: Projektwebsite
Das Projekt „Entwicklung von moodlebasierter OER zu medienbezogener Schulentwicklung im Rahmen medienpädagogischer Kompetenzförderung im Lehramtsstudium“ von Prof. Dr. Sven Jöckel, Professor für Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Kinder- und Jugendmedien an der Uni Erfurt, widmet sich der Bereitstellung von Open Education Ressources (OER), also offenen Bildungsressourcen, für die Förderung medienpädagogischer Kompetenz von Lehramtsstudierenden. Drei Selbstlernkurse, die sich mit allgemein medienpädagogischen, mediendidaktischen und -erzieherischen Inhalten befassen wurden bereits entwickelt. Ein umfangreicher vierter Selbstlernkurs zu den Grundlagen der medienbezogenen Schulentwicklung wird nun im Rahmen des Projektes entstehen. Alle vier Kurse sollen zukünftig als OER zur Verfügung gestellt werden. Kooperationspartner des Projektes ist Prof. Dr. Nils Berkemeyer vom Lehrstuhl für Schulpädagogik und Schulentwicklung der FSU Jena. Weitere Beteiligte sind: Prof. Dr. Petra Kirchhoff (Sprachlehr- und -lernforschung, Universität Erfurt), Prof. Patrick Rössler (Kommunikationswissenschaft, Universität Erfurt), Thorsten Ziegler (wissenschaftlicher Mitarbeiter im Qualiteach Teilprojekt Kompetenznetzwerk digitale fachbezogene Lehrer*innenbildung (KdfL), Universität Erfurt) und Julia Sgolik (wissenschaftliche Mitarbeiterin im Qualiteach Teilprojekt KdfL, Universität Erfurt). Das Projekt wird für sechs Monate mit einer Mitarbeiterstelle gefördert.
Lernstandserfassung von Studierenden
Thema: Übertragung einer selbst entwickelten Lernstandserfassung von Studierenden auf weitere technische Bachelorstudiengänge an der Uni Erfurt sowie der DHGE.
Antragsteller: Prof. Dr.-Ing. Christian Döbel, Duale Hochschule Gera-Eisenach
Kooperationspartner: Prof. Dr. Waldemar Bauer, Universität Erfurt
Narrative Hebammentechniken für eine reflektierte Praxis
Thema: Narrative Hebammentechniken für eine reflektierte Praxis
Antragstellerin: Dr. Agnès Arp, Universität Erfurt
Kooperationspartnerin: Prof. Dr. Annekatrin Skeide, Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Spiritualiät in virtuellen Räumen
Thema:"Heilige" Orte digital und analog: Zur Medialisierung von Spiritualität und Raumerleben.
Uni Erfurt: Prof. Dr. Katharina Waldner, Dr. Silke Martin
in Kooperation mit: Prof. Dr.-Ing. Doris Gstach, FH Erfurt
weitere Informationen: zur Projektseite
vergangene Forschungs- und Lehrprojekte anderer Förderungen
Kompetenznetzwerk digitale fachbezogene Lehrerbildung (Teilprojekt in QUALITEACH)
Projektleitung: Prof. Dr. Petra Kirchhoff, Prof. Dr. Sven Jöckel und Prof. Dr. Patrick Rössler
Laufzeit: 07/2019 - 12/2023
Weitere Informationen: Projektseite
Forschungscampus digitale Lehrer*innenbildung
Projektleitung: Prof. Dr. Petra Kirchhoff
Laufzeit: 01/2020 - 12/2024
Weitere Informationen: Projektseite
Fellowship: KOSI - Kognitiv aktivierende Gespräche im Mathematikunterricht digital Simulieren
Fellowship: Computational Social Science in Public Policy
LAMBDA - Lehrerausbildung in Mathematik - Best Practice digitaler Anwendungen
Projektleitung: apl. Prof. Dr. Heike Hahn
Laufzeit: 01/2022 - 12/2022
Weitere Informationen: Wortmelder, Stifterverband, TMWWDG
LINKED-musikalische Bildung in postdigitalen Gemeinschaften
Projektleitung: Prof. Dr. Verena Weidner
Laufzeit: 12/2017 - 11/2020
Weitere Informationen: Fachgebiet Musik und BMBF
Hochschulübergreifende Lehre im Rahmen einer heterogenitätssensiblen Lehrerinnenbildung (in Kooperation mit der FSU Jena)
Projektleitung Universität Erfurt: Dr. Benjamin Dreer
Projektleitung FSU Jena: Prof. Dr. Bärbel Kracke
Laufzeit: 10/2018 - Ende 2019 - verlängert bis März 2021
Weitere Informationen: ESE, Videozusammenfassung, Wortmelder Uni Erfurt, Focus Online
Umgestaltung der Studieneingangsphase der Anglistischen Linguistik (SALi)
Projektleitung: Prof. Dr. Beate Hampe
Laufzeit: 10/2018 - Sommersemester 2020
Weitere Informationen: Sprache und ihre Struktur (Anglistische Sprachwissenschaft)
TAM – Tablets und Apps im Mathematikunterricht
Projektleitung: apl. Prof. Dr. Heike Hahn
Laufzeit: 01/2019 - 12/2019
Weitere Informationen: Forschung Universität Erfurt, Stifterverband, Videozusammenfassung
Schule in der digitalen Welt (gemeinsam mit Europaschule Jacob-und-Wilhelm-Grimm Erfurt)
Projektleitung: Prof. Dr. Gerd Mannhaupt & Europaschule Erfurt
Laufzeit: Frühjahr 2019 - Frühjahr 2021
Weitere Informationen: Stifterverband, Europaschule, Thüringer Allgemeine
DIAMOS – Steigerung der DIAgnostischen und Mathematikdidaktischen Kompetenz von Studierenden durch die Analyse von UnterrichtsvideOS
Projektleitung: Dr. Nadine Böhme
Laufzeit: 01/2020 - 12/2020
Weitere Informationen: Wortmelder, Stifterverband, TMWWDG