Preis für Internationalisierung der Universität Erfurt 2025

Ziel

Die Universität Erfurt möchte mit dem Preis das Engagement der Dozent:innen würdigen, die sich um die Internationalisierung besonders verdient gemacht haben. Als preiswürdig gelten aktuell in Gang gesetzte internationale Projekte, die eine besondere Strahlkraft auf dem Campus der Universität entfalten, sowie bereits erprobte grenzübergreifende Formate der Zusammenarbeit in Lehre und Forschung. Allgemeines Ziel ist die Verstetigung und langfristige Implementierung internationaler Studieninhalte oder –formen und damit einhergehend auch eine höhere Sichtbarkeit der Universität im nationalen und internationalen Kontext. 

Als vorschlagswürdig gelten insbesondere folgende Maßnahmen und Projekte:

  1. Projekte zur Vertiefung von internationalen Partnerschaften zur Steigerung der internationalen Mobilität von Studierenden, Wissenschaftler:innen, Dozent:innen und sonstigen Mitarbeiter:innen (z.B. Erasmus-Austausch, Auslandspraktika, Vernetzung von Einzelaktivitäten)
  2. Projekte zur Internationalisierung der Lehre (z.B. internationale Summerschools, Konzipierung propädeutischer Maßnahmen für internationale Studierende, Entwicklung internationaler Studiengänge oder internationaler Komponenten in bestehenden Studiengängen)
  3. Projekte zur Internationalisierung der Forschung (z.B. Gewinnung exzellenter (Nachwuchs-)Wissenschaftler:innen aus dem Ausland, Einwerbung von Drittmittelprojekten, Organisation von internationalen Tagungen an der Uni Erfurt)
  4. Projekte zum Ausbau von digitalen oder hybriden Kooperations- / Internationalisierungsformaten in der Lehre

Ausschreibung & Verfahren

Der Preis kann an einzelne oder mehrere Personen vergeben werden. Hochschulmitglieder, Fakultäten, zentrale Einrichtungen können Vorschläge einreichen oder sich selbst bewerben. Darüber hinaus kann der Studierendenrat Vorschläge unterbreiten. Bei einer individuellen Bewerbung ist mindestens ein Unterstützungsschreiben notwendig, welches jedoch nicht von einer Person derselben Professur stammen sollte.

Der Termin für die Benennung von Vorschlägen ist der 30.09.2025.

Das Preisgeld beträgt 3.000 € für den ersten Platz und 2.000 € für den zweiten Platz. Es kann für internationale Projekte in Lehre und Forschung eingesetzt werden und soll bereits bestehende Aktivitäten oder neue internationale Kooperationen gezielt unterstützen.

Das Engagement für die Internationalisierung soll im Vorschlagsbogen angemessen dargestellt werden. 

Der Senatsausschuss für Internationale Angelegenheiten trifft eine Vorauswahl und schlägt dem Präsidium Preisträger:innen vor. Die Vergabe des Preises erfolgt durch die Vizepräsidentin für Internationale Angelegenheiten. 

Ausschreibung 2025 zum Download

Preisträger:innen des Internationalisierungspreises 2022/23

Mit dem ersten Preis wurde das Projekt „Ecuador3: Studierende in inklusionspädagogischer Förderung, Lehre und Forschung“ unter Leitung von Dr. Amelie Abarca Heidemann ausgezeichnet.

Den zweiten Preis erhielt das von Dr. Hasnain Bokhari koordinierte Projekt  „Internationalisierung und Digitalisierung der Lehre“ der Willy Brandt School of Public Policy.

Zielgruppe

Zielgruppe sind alle Professor:innen sowie wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen, die ein hohes Engagement bei der Internationalisierung der Universität Erfurt zeigen oder gezeigt haben.

Kriterien

  1. Inwiefern trägt das Projekt / die Maßnahme wahrnehmbar zu den Internationalisierungszielen der Universität Erfurt entsprechend der Internationalisierungsstrategie bei (dabei wichtig: Internationalisation@Home)?
     
  2. Inwieweit eröffnet/erhält das Projekt/die Maßnahme darüber hinaus eine Perspektive, die verfolgten Internationalisierungsziele nachhaltig zu etablieren? M.a.W. sind mittel- bzw. langfristig positive Effekte im Sinne der Internationalisierungsstrategie zu erwarten?
     
  3. Wie stark wirkt das Projekt über die unmittelbaren Projektbeteiligten hinaus in die universitäre Öffentlichkeit, also die Forschung und Lehre an der UE selbst, auch fachübergreifend/interdisziplinär, entweder durch direkte Projektbeteiligung oder durch Wirkung auf ein größeres universitäres Publikum?
     
  4. Wie stark wirkt das Projekt sogar über die UE hinaus, d.h. stärkt die Sichtbarkeit der UE auf nationaler oder sogar internationaler Ebene, z.B. in der Form von Kooperationen, aber auch in der Form von "Outreach" in nicht-universitäre Bereiche?

Kontakt

Vizepräsidentin für Internationale Angelegenheiten
(Präsidium)
C23 – Mitarbeitergebäude 1 / Raum 606