Amelie Harbisch
Making Refugees’ Political Agency Visible
Practices of the Subject
Routledge, 2025
ISBN 9781032891583
196 Pages
Hardback £108.00
eBook £34.39
Dieses Buch stellt Flüchtlinge und Asylsuchende als Akteur*innen der Weltpolitik in den Mittelpunkt und erweitert unser Denken über politische Handlungsfähigkeit über Etatismus, Staatsbürgerschaft und organisierten politischen Protest hinaus. Die Autorin argumentiert, dass wir, um erzwungene Migration zu verstehen, die Konstruktion von Geflüchteten als individuelle menschliche Subjekte verstehen müssen und wie unbewusste Vorstellungen über Geflüchtete die täglichen Praktiken und die Politik beeinflussen. Sie untersucht, wie Geflüchtete sich selbst definieren.
Zwangsmigration ist ein prägendes Phänomen der internationalen Politik, aber in Debatten wird Vertreibung gewöhnlich nur als abstrakte Zahl, wirtschaftliche Herausforderung oder Sicherheitsproblem diskutiert. Dieser Band lenkt die Aufmerksamkeit auf die einzelnen Menschen als übersehene Akteure der internationalen Beziehungen. Zu diesem Zweck überdenkt das Buch die einzelnen Subjekte völlig neu und entwickelt einen umfassenden praxistheoretischen Rahmen der Subjektkonstruktion. Anhand umfangreicher ethnografischer Daten, die mit Flüchtlingen in Deutschland und Österreich erhoben wurden, zeigt Amelie Harbisch auf, wie Flüchtlinge entpolitisiert werden und wie sie dies mit Kreativität, Humor und interkulturellen Ressourcen bekämpfen. Dieses Buch hebt die Handlungsfähigkeit von Menschen hervor, obwohl sie mächtigen Ideen und Mechanismen ausgesetzt sind. Es richtet sich an Wissenschaftler*innen und Studierende der Fachrichtungen Internationale Beziehungen, Soziologie, Politikwissenschaft und Migrationsforschung.
Die Autorin
Dr. Amelie Harbisch ist Postdoc an der Universität Erfurt. Im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts „KNOWPRO“ forscht sie zur Wissensproduktion in der deutschen Friedens- und Sicherheitspolitik. Ihre Schwerpunkte sind ethnografische Arbeit, Migration und internationale politische Soziologie.
Sie befinden sich im News-Bereich unserer Publikationen.
Weitere Meldungen, Pressemitteilungen sowie aktuelle Themen finden Sie auf den "Aktuelles"-Seiten der Universität Erfurt.