Die Curriculumentwicklung ist weit mehr als ein formaler Prozess – sie ist eine zentrale Stellschraube zur Profilbildung und Qualitätssicherung an Hochschulen. Studiengangsverantwortliche nehmen hierbei eine Schlüsselrolle ein: Sie gestalten gemeinsam mit anderen relevanten Akteur*innen im Studiengang die fachliche Ausrichtung, setzen Impulse für Innovation und tragen dazu bei, dass Studiengänge den aktuellen Anforderungen von Wissenschaft, Gesellschaft und Arbeitswelt gerecht werden.
Ein Curriculum lebt – und entwickelt sich weiter. Interne Evaluationen, strategische Überlegungen oder externe Impulse bieten immer wieder neue Anlässe zur Weiterentwicklung. Ob es um die Definition von Qualifikationszielen, die Auswahl geeigneter Lehr- und Lernformate oder die Ausgestaltung von Prüfungsformen geht: Curriculumentwicklung eröffnet die Chance, Studiengänge passgenau auf die Bedarfe der Studierenden und die fachlichen Anforderungen auszurichten.
Damit Sie diesen komplexen Prozess nicht allein gehen müssen, bietet die Universität Erfurt umfassende Unterstützungsangebote:
Die Stabsstelle Qualitätsmanagement in Studium und Lehre sowie die Hochschuldidaktik begleiten Sie professionell und kollegial – mit Beratung, Workshops, Coachings und Materialien. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir praxistaugliche Lösungen und stärken Ihre Handlungssicherheit in der Curriculumentwicklung.
Profitieren Sie von einem strukturierten Rahmen, kollegialem Austausch und passgenauer Unterstützung – und gestalten Sie aktiv ihre Studiengänge.
Mehr Informationen und Ansprechpartner*innen finden Sie auf den Seiten des zentralen Qualitätsmanagements und der Hochschuldidaktik.