In unserem Podcast „WortMelder“ fragen wir: Wie gelingt es der Kirche, ein Land beim öffentlichen Trauern nach schrecklichen Katastrophen zu begleiten? Prof. Dr. Benedikt Kranemann sagt, die Kirche muss trotz säkulärer Gesellschaft für die Menschen da sein, wenn diese in großer Trauer sind.
Was für einen Papst brauchen wir in dieser Zeit? Was heißt es für die Katholische Kirche, „am Puls der Zeit“ zu sein? Thomas Johann Bauer, Professor für Exegese und Theologie des Neuen Testaments an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt, hat sich dazu Gedanken gemacht.
Symbole und Rituale im Dienst der Politik sind nicht ungewöhnlich. Das Aschekreuz auf der Stirn von US-Außenminister Marco Rubio am 5. März 2025 in einem Studio von Fox News ist allerdings mehr als überraschend. Eine Einordnung von Prof. Dr. Benedikt Kranemann von der Uni Erfurt...
Am Ostersonntag sprach er noch den Segen „Urbi et Orbi“ – es war der letzte Auftritt des Oberhaupts der katholischen Kirche: Am Ostermontag, 21. April, ist Papst Franziskus im Alter von 88 Jahren verstorben. Was bleibt von ihm fragen wir in unserem Forschungsblog „WortMelder“?
Die Theologin Prof. Dr. Hildegund Keul ist im April als Fellow zu Gast am Theologische Forschungskolleg der Universität Erfurt. Sie leitet das DFG-Projekt „Verwundbarkeiten. Eine Heterologie der Inkarnation im Vulnerabilitäsdiskurs“ zu menschlicher Verwundbarkeit.
In seinem Gastbeitrag für unseren Forschungsblog “WortMelder” erklärt apl. Prof. Dr. Michael Haspel vom Martin-Luther-Institut der Universität Erfurt, warum der Bauernkrieg ein so bedeutendes historisches Ereignis war, dass wir dessen auch 500 Jahre später noch gedenken…
Katharina Klöcker hat zum 1. März die Professur für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt übernommen. Wir sagen herzlich willkommen und stellen sie hier in unserem Blog kurz vor...
Unter dem Motto "Stille sichtbar machen" findet im September in Erfurt die 21. Mutismus-Tagung des Mutismus-Selbsthilfe Deutschland e.V. in Kooperation mit der Universität Erfurt statt. Für unseren Forschungblog „WortMelder“ haben wir mit den Organisatorinnen gesprochen...
Judith Schweppe hat zum 1. März die Professur für Didaktik digitaler Lernumgebungen an der Universität Erfurt übernommen. Zurück in ihrer alten Heimat freut sie sich auf den Start des Sommersemesters. Für alle, die sie noch nicht kennen, stellen wir sie hier einmal vor...
Die Universität Erfurt begrüßt ein neues Gesicht in der Philosophischen Fakultät: Zum 1. Februar 2025 hat Prof. Dr. Petra Knorr die Professur für Englisch-Didaktik übernommen.