Kutayba Al Kanatri
[email protected]Doktorand im ERC Projekt "(De)Colonizing Sharia?" (Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien)
Kontakt
C19 – Forschungsbau „Weltbeziehungen“ / C19.01.32
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Besucheranschrift
Campus
Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien
C19 – Forschungsbau „Weltbeziehungen“
Max-Weber-Allee 3
99089 Erfurt
Postanschrift
Universität Erfurt
Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien
Postfach 90 02 21
99105 Erfurt

Zur Person
Kutayba Al Kanatri hat einen Bachelorabschluss in Liberal Arts and Sciences vom University College Freiburg und absolvierte den Masterstudiengang „Islamwissenschaft – Moderne islamische Welt“ an den Universitäten Freiburg, Basel und Boğaziçi. Beruflich war er unter anderem als studentische Hilfskraft an der Universität Freiburg sowie als Referent und Integrationsmanager beim Deutschen Roten Kreuz tätig.
Seine akademischen Interessen liegen in den Bereichen Postkoloniale Studien, soziale und ökonomische Geschichte der arabischen Welt, spätosmanische Geschichte, Geschichte Saudi-Arabiens, arabische Popkultur sowie Migration.
Er absolvierte Praktika am Arnold-Bergstraesser-Institut und bei DaMigra e.V. und nahm an internationalen akademischen Programmen wie der Torino Middle East Summer School teil und spricht Arabisch, Deutsch, Englisch, Türkisch, Persisch und Französisch.
Kutayba hat mehrere Förderungen erhalten, darunter von Erasmus+ und DAAD PROMOS.
Forschungsprojekt
The Archaeology of Islamic Courts in Nağd, Ḥiğāz, and ʿAsīr: Colonial Entanglements in 19th-Century Arabia
In meinem Promotionsprojekt untersuche ich die Auswirkungen kolonialer und imperialer Verflechtungen auf islamische Rechtspraktiken in Arabien, insbesondere in den Regionen Ḥiğāz, ʿAsīr und Nağd. Obwohl Saudi-Arabien nie offiziell kolonisiert wurde, war seine Rechtsgeschichte stark durch osmanische Verwaltung und transregionale islamische Netzwerke – etwa mit Ostafrika, der Levante und Südasien – geprägt.
Das Projekt analysiert, wie koloniale Einflüsse sowie globale islamische Gelehrsamkeit lokale Gerichtspraktiken und Rechtsbegriffe veränderten und letztlich zur Herausbildung des saudischen Rechtssystems beitrugen. Zudem wird der internationale Einfluss saudischer Rechtsprechung thematisiert und in einen größeren postkolonialen Kontext eingeordnet.